Ihre Vorteile mit dem iSFP

 

Mit einem gültigen Sanierungsfahrplan verdoppeln Sie nicht nur Ihre förderbaren Investitionskosten sondern erhalten zusätzlich für viele Sanierungsmaßnahmen den sogenannten iSFP-Bonus, der Ihnen 5% extra Förderungszuschlag auf bestehende Förderprogramme sichert.

 

Grundlegendes zum iSFP

Der iSFP für Wohngebäude ist ein Beratungsbericht, der die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Energieberatung für die Auftraggeberinnen und Auftraggeber anschaulich visualisiert und gut verständlich darstellt. Ein iSFP eignet sich für die Schritt-für-Schritt-Sanierung genauso wie für eine Gesamtsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie von Mehrfamilienhäusern. Mit einer Bilanzierungssoftware werden zwei PDF-Dokumente ausgegeben: das Dokument „Mein Sanierungsfahrplan“ und die „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“.
Seit Juli 2023 werden Energieberatungen für Wohngebäude nur gefördert, wenn sie durch eine Expertin oder Experten der Energieeffizienz-Expertenliste (Kategorie Energie-beratung für Wohngebäude) durchgeführt werden und der Bericht in Form eines iSFP erstellt wird.

Ein Sanierungsfahrplan für Gebäude
Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird
in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warm-wasser. In diesem Bereich herrscht Handlungsbedarf für energetische Sanierungen, denn bis 2045 soll der Gebäude- bestand in Deutschland klimaneutral sein. Darum ist es notwendig, die Energieeffizienz von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden zu steigern, erneuerbare Energien einzusetzen, Digitalisierungs- und Automationsprozesse
voranzutreiben sowie kreislaufwirtschaftliche Planungs- und Umsetzungsverfahren bei Sanierung und Neubau zu etablieren. Im Zuge dieser Transformationsprozesse spielt die Energiebe-ratung eine große Rolle. Von Energieberaterinnen und Energie-beratern kann der iSFP genutzt werden, um ein abgestimmtes und energetisch optimiertes Sanierungskonzept darzustellen. Bei jeder einzelnen Maßnahme sollte der bestmögliche Effizienzstandard angestrebt und die Chance genutzt werden, Klimaneutralität im Gebäudebestand voranzutreiben.

                       Die Fahrplanseite: Überblick über alle Maßnahmenpakete bei der Schritt-für-Schritt-Sanierung.

 

 

Ablauf zum iSFP

 

1

Analyse vor Ort

Wir besuchen Ihr Gebäude und führen eine umfassende Bestandsaufnahme durch.

2

Abstimmung Entwurf

Auf Basis der Analyse erstellen unsere zertifizierten Energieberater einen ersten Entwurf des Sanierungsfahrplans, welcher dann mit Ihnen besprochen und bei Bedarf noch einmal angepasst wird, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu berücksichtigen.

3

Finalisierung

Nach dem Gespräch finalisieren unsere Energieberater Ihren individuellen Sanierungsfahrplan und präsentieren Ihnen diesen im Detail im Abschlussgespräch. Sie erhalten eine klare Anleitung zur schrittweisen Umsetzung der empfohlenen Sanierungsmaßnahmen, inkl. Kosteneinschätzung und einer Aufstellung zu möglichen Förderungen.

 

4

Vorteile

Anschließend können Sie in die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen starten. Profitieren Sie durch Ihren Sanierungsfahrplan von 5% mehr Förderung (iSFP-Förderbonus) und einer höheren Gesamtförderung bei Ihren Sanierungsmaßnahmen und langfristig von geringeren laufenden Kosten, Energieeinsparungen, einem kleineren CO2-Ausstoß und gesteigertem Wohnkomfort.

 

 

Mit dem iSFP erhalten Sie Zugang zu attraktiven Förderungen, wie z. B. von der BAFA, und können zusätzliche Zuschüsse nutzen.

Der gesamte Sanierungsfahrplan kostet derzeit für ein Einfamilienhaus 1.625€. Hiervon werden 650€ von der BAFA gefördert.

Weitere Preise für Mehrfamilienhäuser auf Anfrage.